Titleist ergänzt innovative GT-Linie

Die neuen GT1-Driver, -Hölzer und -Hybride komplettieren die tourerprobten GT-Modelle und bieten optimierten Ballstart, mehr Ballgeschwindigkeit und Stabilität sowohl in extra leichten Setups als auch in Standardkonfigurationen.

Die neue GT1-Serie zeichnet sich durch ultraleichte Konfigurationen aus und bietet Spielern mit mittlerer Schwunggeschwindigkeit einen mühelosen Ballstart und hohe Ballgeschwindigkeiten. Gleichzeitig ist aber auch eine Standard-Konfiguration möglich, um allen Spielern gerecht zu werden, die höheren Ballstart bei mittlerer Spin-Leistung suchen. Die GT1-Driver, -Fairwayhölzer und ‑Hybriden sind jeweils mit dem tiefsten Schwerpunkt innerhalb der GT-Metallholzfamilie ausgestattet.

Als wir darüber nachdachten, wie wir unsere „1“-Modelle weiterentwickeln und verbessern können, haben wir zunächst unser globales Netzwerk von Fitting-Spezialisten befragt, um zu verstehen, was GT1-Spielern wirklich nützen würde“, sagt Stephanie Luttrell, Direktorin der Titleist-Metallholz-Produktentwicklung. „Das eindeutige Feedback, sowohl für den Driver als auch für die Fairwayhölzer und die Hybriden war, dass das Beste, was wir tun können, ein höherer Ballstart sei, der den Spielern helfen würde, die Gesamtflugbahn, Stabilität und Flugweite zu verbessern. Ein höherer Ballstart bei gleichzeitiger Beibehaltung optimaler Spinwerte kommt sowohl Spielern mit mittlerer Geschwindigkeit entgegen als auch Spielern, die wenig Spin entwickeln.

Wie schon bei den GT2-, GT3- und GT4-Drivern wird auch beim GT1-Driver durch die nahtlose Thermoform-Krone aus Titleists Proprietary Matrix Polymer (PMP) eine signifikante Gewichtseinsparung erzielt bei gleichzeitiger Beibehaltung eines außergewöhnlichen Klang- und Schlaggefühls. Die interne Gewichtsverteilung folgt der Split-Mass-Konstruktion der GT-Modelle und erleichtert GT1-Spielern einen höheren Ballstart in Verbindung mit Geschwindigkeit, Spin und Stabilität. Eine höhere Schlägerkopfgeschwindigkeit wurde durch aerodynamische Verfeinerungen der Formgebung erreicht und eine höhere Ballgeschwindigkeit durch den Speed Ring und die VFT-Technologie des GT1 Drivers.

Neben der Verbesserung des Ballstarts streben wir immer danach, die Geschwindigkeit für diesen Spielertyp zu erhöhen“, sagt Luttrell. „Der GT1-Driver hat eine sehr aerodynamische Form - er ist hinsichtlich der Höhe der Schlagfläche und des Profils der flachste Schlägerkopf der GT-Reihe. Wir haben daran gearbeitet die Kurvaturen der Krone und der Sohle zu verfeinern, um ihn in der Luft noch schneller zu machen. Und mit dem Speed Ring und der VFT-Technologie, die die Leistung aller GT-Modelle vorantreiben, liefert der GT1 ebenso wie die anderen Modelle, auch abseits der Schlagflächenmitte mehr Ballgeschwindigkeit.

Sowohl die GT1-Fairwayhölzer als auch die -Hybrids bieten neue Dual Performance Control Settings. Möglich werden diese durch flache Gewichte hinten und vorne im Schläger, mit denen Fitter und Golfer den Ballstart, die Geschwindigkeit und die Stabilität anpassen können, indem sie ein schwereres und leichteres Gewicht in der Position gegeneinander austauschen. Die Fairwayhölzer und Hybride weisen ebenfalls subtile Formverfeinerungen auf, die die Spielbarkeit verbessern.

Technologie-Übersicht

GT1 DRIVER

  • Die GT1-Driver verfügen über eine ultraleichte Konfiguration mit leichten Schäften und einem leichten Griff, um Spielern mit moderater Schwunggeschwindigkeit eine höhere Schlägerkopfgeschwindigkeit und einen leichteren, höheren Ballstart zu ermöglichen. Darüber hinaus sind die GT1-Driver auch in einer Standardausführung mit einem Kopfgewicht von 15 Gramm (+6) sowie Standard-Schaft und -Griff erhältlich. Das Standard-Setup ist ideal für alle Spieler, die Ballstart und Stabilität erhöhen und gleichzeitig den Spin beibehalten möchten, ohne auf eine Leichtbauweise zu setzen.
  • Mit der nahtlosen Thermoform-Krone des GT1 haben die Titleist-Ingenieure erhebliche Gewichtseinsparungen erzielt. Die Krone besteht aus dem neuen Titleist Proprietary Matrix Polymer, einem Material, das vor der GT-Linie noch nie in der Golfschlägerkopfentwicklung eingesetzt worden war. Das leichte PMP-Material bewahrt bewährten Klang und Schlaggefühl, während die Krone nahtlos mit dem Schlägerkörper verbunden ist, um einen sauberen Look beim Ansprechen zu gewährleisten.
  • Das aus der Krone des GT1 freigesetzte Gewicht wird durch die Split-Mass-Konstruktion im Inneren des Schlägerkopfes gezielt verteilt, wobei das strategisch positionierte Gewicht dazu beiträgt, den Ballstart zu erhöhen und Geschwindigkeit, Spin und Stabilität zu optimieren. Der Schwerpunkt des GT1 ist der tiefste in der GT-Familie.
  • Der GT1 verfügt über ein aerodynamischeres Shaping mit verfeinerter Kurvatur der Krone und der Sohle sowie einer niedrigeren Schlagflächenhöhe, um höhere Schlägerkopfgeschwindigkeiten zu erzielen.
  • Ein verbesserter Titan-Speed-Ring verstärkt und stabilisiert den Umfang der Schlagfläche des GT1 und maximiert die Ballgeschwindigkeit bei mittigen Schlägen, während die VFT-Technologie (Variable Face Thickness) des GT1 für gleichbleibend hohe Ballgeschwindigkeiten bei außermittigen Schlägen sorgt.
  • Ein austauschbares Rückgewicht im GT1 ermöglicht die Kontrolle über das Kopfgewicht im Fitting-Prozess.

GT1 FAIRWAYHÖLZER

  • Die GT1 Fairwayhölzer werden sowohl in einer ultraleichten Konfiguration, komplett mit leichten Schäften und leichtem Griff angeboten, um Geschwindigkeit und Ballstart für Spieler mit moderater Schwunggeschwindigkeit zu erhöhen, als auch in Standardausführung für Spieler, die die Launch-Bedingungen und das Shaping des GT1 in einem standardmäßig gewichteten Setup bevorzugen.
  • Neu bei den GT1-Fairwayhölzern sind die Dual Performance Control Settings mit neuen vorderen & hinteren Flachgewichten, die jeweils in der Position getauscht werden können und Fittern und Golfern mehr Kontrolle über die Launch-Bedingungen geben. Das schwerere 11g-Gewicht ist normalerweise hinten, während das leichtere 3g-Gewicht vorne für ein stabiles Setup mit hohem Trägheitsmoment (MOI) sorgt. Die Gewichte können getauscht werden, um den Spin zu verringern und die Geschwindigkeit zu erhöhen.
  • Die GT1-Fairwayhölzer verfügen über die tiefste Schwerpunktposition in der Produktreihe mit maximierter Trägheit und in deren Folge verbesserter Stabilität sowie höherem Ballstart. Das flache Schlagflächenprofil der GT1-Fairwayhölzer macht sie vom Boden leichter spielbar, während das neu gestaltete innere Hosel zusätzliche Gewichtseinsparungen ermöglichte.

GT1 HYBRIDE

  • Die GT1-Hybride werden sowohl in einer leichten Konfiguration angeboten, die für Spieler mit mittlerer Schwunggeschwindigkeit entwickelt wurde, als auch in einer Standardausführung für Spieler, die die Leistung und das Profil des GT1 bevorzugen, aber nicht von einem speziell leichten Setup profitieren.
  • Die GT1-Hybride bieten ein hohes Trägheitsmoment (MOI) mit enormer Fehlerverzeihung und Spielbarkeit für Spieler, die eine höhere Flug- und Mid-Spin-Performance suchen.
  • Die Platzierung des Schwerpunkts kann bei den GT1-Hybriden hinten und vorne ähnlich wie bei den GT1-Fairwayhölzern über die Dual Performance Control-Einstellungen gesteuert werden.
  • Die Modelle verfügen über ein um 5 Prozent höheres MOI im Vergleich zu den TSR1-Hybriden mit dem schwereren 11g-Gewicht in der hinteren Standardposition. Das schwere Gewicht kann nach vorne getauscht werden, um den Ballstart und Spin zu verringern, es bleibt aber ein ultra-hohes MOI mit ähnlichen Trägheitseigenschaften wie beim TSR1 erhalten.
  • Die Schlagfläche des GT1 ist von der Ferse zur Spitze länger als beim Vorgängermodell, was dazu beiträgt, die Geschwindigkeit bei außermittigen Schlägen zu erhalten und die Fehlerverzeihung zu erhöhen.
  • Die GT1-Hybriden verfügen außerdem über eine Schaftaufnahme von 0.335 Zoll für einen Fairwayholz-Schaft. Die Fairwayholz-Schäfte spielen sich weicher und ihr höher liegender Balancepunkt erleichtert einen hohen Ballstart bei reduziertem Schwunggewicht. Darüber hinaus sind die GT1-Hybride auf Bestellung auch mit einer Schaftaufnahme von 0,370 Zoll und der gleichen Hybrid-Schaftauswahl wie GT2 und GT3 erhältlich.

VERFÜGBARKEIT UND PREISE

GT1 Driver, Fairwayhölzer und Hybride sind ab Dienstag, 4. Februar, im Vorverkauf und ab Freitag, 21. Februar, in Golfshops weltweit erhältlich. 

UVP: GT1 Driver 699,00€ | GT1 Fairway 379,00€ | GT1 Hybrid 359,00€