Titleist stellt neue GT-Hybride
Erhöhte Stabilität und individuelle Einstellbarkeit des Schwerpunkts in drei verschiedenen Setups
Aufbauend auf der Generationentechnologie der neuen GT-Driver und -Fairwayhölzer erweitert Titleist seine Metallholz-Familie mit der Einführung der neuen GT1-, GT2- und GT3-Hybriden. Die neuen Hybriden bieten verbesserte Stabilität und Fehlerverzeihung sowie neue Möglichkeiten, den Schwerpunkt des Schlägers gezielt zu kontrollieren, um den Ballflug und die Startbedingungen zu beeinflussen. Alle drei Modelle, die jeweils für ein anderes Spielerprofil entwickelt wurden, haben ein höheres Trägheitsmoment als die vorherige Generation und verfeinerte Formen, die die Spielbarkeit verbessern.
Das neue GT1-Hybrid ist das Modell, das den höchsten Ballstart liefert. Es ist ultraleicht und verfügt über eine Konfiguration mit hohem Trägheitsmoment (MOI) und neue vordere & hintere Gewichtseinstellungen, um den Ballstart gezielt zu beeinflussen. Die neuen GT2-Hybride zeichnen sich durch eine verfeinerte Form und das insgesamt höchste Trägheitsmoment (MOI) der gesamten Produktreihe aus. Das macht sie zu einem außergewöhnlich fehlerverzeihenden und stabilen Ersatz für lange Eisen. Das neue GT3-Modell hat ein kompakteres, eisenähnliches Profil und bietet eine höhere Fehlerverzeihung bei gleichzeitig besserer Spielbarkeit. Sowohl die GT2- als auch die GT3-Hybride verfügen über eine völlig neue Einstellbarkeit des Schwerpunkts von der Ferse des Schlägerkopf zu dessen Spitze, um Geschwindigkeit, Start und Schlaggestaltung zu optimieren.
„Als wir uns daran machten, unser Hybrid-Angebot besser zu machen, war eines der ersten Dinge, die wir im Hinblick auf unsere Designziele betrachteten, die Stabilität“, sagt Tom Bennett, Principal Product Manager, Titleist Metalwood R&D. „Die Fehlerverzeihung ist bei Hybriden besonders wichtig, da die meisten Spieler mit diesen Schlägern punkten. Das Vermeiden von übermäßigem Distanzgefälle ist ein großer Vorteil, nicht nur vom Tee, sondern noch mehr bei den Schlägen ins Grün."
Die Stabilität wurde durchweg durch Designs mit höherem Trägheitsmoment (MOI) erhöht. Die GT1-Hybride bieten zwei Schwerpunktpositionen mit einer neuen Verstellbarkeit des Gewichts nach vorne und hinten. Die Modelle haben in der Standardposition, wenn sich das schwerere 11-Gramm-Gewicht hinten befindet, ein um 5 Prozent höheres MOI als die TSR1-Hybriden. Das schwerere Gewicht kann gegen das vordere getauscht werden, um den Ballstart und den Spin niedriger zu machen, aber es bleibt insgesamt ein Ultra-High-MOI-Setup mit ähnlicher Trägheit wie der des TSR1. Die GT2-Hybride haben insgesamt das höchste Trägheitsmoment (MOI) der GT-Hybriden und eine Steigerung der Stabilität um 10 % gegenüber dem TSR2. Bei den GT3-Hybriden ist das Trägheitsmoment sogar um 15 % höher als beim Vorgänger TSR3, obwohl sie um 6 % kleiner sind. Das Ergebnis sind die stabilsten und fehlerverzeihendsten Hybriden, die Titleist je entwickelt hat.
EINSTELLBARKEIT DES SCHWERPUNKTS
„Die nächste Frage, die wir uns im Designprozess stellten, war: Wie können wir die Leistung für den Spieler wirklich optimieren?“, so Bennett. „Wir wollten, dass die Golfer über den Fitting-Prozess die bestmögliche Leistung aus diesen Modellen herausholen können. Mit den von vorne nach hinten austauschbaren Gewichten beim GT1 und den von der Ferse bis zur Spitze einstellbaren Gewichten beim GT2 und GT3 haben wir jedem Modell entscheidende Anpassungsmöglichkeiten hinzugefügt, die für die Wahl der Ballstarts und des Ballflugs große Auswirkungen haben.“
Die Schwerpunktlage wird bei allen drei Modellen durch die Position eines 11-Gramm-Flachgewichts sowie eines 5-Gramm-Flachgewichts gesteuert. Beim GT1 befindet sich das 11-Gramm-Gewicht standardmäßig in der hinteren Position und das 5-Gramm-Gewicht in der vorderen Position. Wenn die Gewichte gegeneinander getauscht werden, erhalten Golfer beim GT1 ein Setup mit niedrigerem Ballstart und niedrigerem Spin.
Die GT2- und GT3-Hybride bieten ein Gewichtssystem, bei dem das 11-Gramm-Gewicht standardmäßig in der Ferse und das 5-Gramm-Gewicht in der Spitze positioniert ist. Tauscht man die die Gewichte und setzt das schwere Gewicht in die Spitze und das leichtere Gewicht in die Ferse, erhält man eine Gewichtung die einen Fade unterstützt und verlagert den Schwerpunkt so, dass er von der Schlagflächenmitte etwas näher zur Spitze liegt, was besonders Spielern entgegenkommt, die dort auch ihren Treffpunkt haben. Denn die Ausrichtung des Schwerpunkts auf die typische Treffmomentposition eines Spielers während des Fitting-Prozesses kann die Leistung optimieren, indem signifikante Ballgeschwindigkeitsgewinne sowie ein höherer Ballstart, weniger Spin und ein geraderer Ballflug erzielt werden.
Zusätzlich zu den 11-Gramm- und 5-Gramm-Flachgewichten, die standardmäßig mitgeliefert werden, sind Fitter mit 3-Gramm-, 7-Gramm-, 9-Gramm- und 13-Gramm-Gewichten ausgestattet, um noch mehr Kontrolle über die Schwerpunkteinstellung zu haben. Es gibt insgesamt sechs verschiedene Gewichtskombinationen beim Standard-Kopfgewicht, von einem 13-Gramm- und 3-Gramm-Setup für die stärkste Schwerpunktverlagerung bis hin zu einem 9-Gramm- und 7-Gramm-Setup für die geringste Verlagerung.
Das Gesamtkopfgewicht kann von -6 Gramm bis +6 Gramm, ebenfalls in 2-Gramm-Schritten, angepasst werden.
VERFEINERTE FORMEN
Jedes der drei neuen GT-Hybrid-Modelle erhielt Verfeinerungen in der Formgebung, die die Leistung verbessern. Beim GT1 ist die Schlagfläche gegenüber dem Vorgängermodell länger, was dazu beiträgt, die Ballgeschwindigkeit bei außermittigen Schlägen zu erhalten und die Fehlerverzeihung zu erhöhen. Inspiriert durch das Feedback von Tourspielern hat das GT2 ein schlankeres Profil als das TSR2 und verfügt über eine flachere Leading Edge, die – ähnlich dem Fairwayholz – bündig auf dem Boden sitzt. Das Profil des GT3 hat eine kleinere Sohle als das des TSR3 und ähnlich dem GT2 eine flachere Vorderkante, die die Spielbarkeit vom Boden sowie die Ergebnisse bei weiter unten getroffenen Schlägen verbessert.
Modellübersicht
- GT1 Hybrid
- Das GT1 ist das Modell mit dem höchsten Ballstart und bietet Spielern, die eine höhere Flugkurve bei mittlerem Spin suchen, ein hohes Maß an Fehlerverzeihung und Spielbarkeit. Seine leichtgewichtige Konfiguration kommt Spielern mit moderaten Schwunggeschwindigkeiten zugute. Auf Bestellung ist das GT1 aber auch in etwas schwerer Standardausführung erhältlich. Die austauschbaren Flachgewichte für vorne und hinten in der Sohle geben Fittern sowie den Golfern selbst mehr Kontrolle über Ballstart und Spin. Das das GT1 bietet ein vertrauenserweckendes Profil beim Ansprechen. Die GT1-Hybride sind im Bereich der Schaftspitze auf einen Durchmesser von 0,335 Zoll ausgelegt, um einen Fairwayholz-Schaft aufzunehmen. Die Fairway-Schäfte spielen sich weicher und ihr Balancepunkt liegt höher als der eines Hybrid-Schaftes, was einen hohen Ballstart ermöglicht und das Schwunggewicht verringert. Darüber hinaus sind die GT1-Hybride auf Bestellung auch mit einem Durchmesser von 0, 370 Zoll in der Schaftspitze und der gleichen Hybrid-Schaftauswahl wie GT2 und GT3 erhältlich.
- GT2 Hybrid
- Das GT2-Hybrid verfügt insgesamt über das höchste Trägheitsmoment der Produktreihe und bietet außergewöhnliche Stabilität und Fehlerverzeihung. Es liefert einen hohen Ballflug und zeigt ein schlankeres, verfeinertes Profil mit einer flacheren Sohle und einer Leading Edge, die bündig mit dem Boden abschließt. Die Gewichte an Ferse und Spitze ermöglichen es dem Golfer, den Ballflug und die Startbedingungen zu beeinflussen.
- GT3 Hybrid
- Das GT3-Modell bietet außergewöhnlich gute Schlaggestaltung und Fehlerverzeihung sowie einen mittelhohen Ballflug. Es hat ein kleineres, mehr einem Eisen ähnelndes Profil, jedoch erhöht eine verbesserte perimetrische Gewichtung das Trägheitsmoment im Vergleich zur vorherigen Generation erheblich. Beim GT3 Kann der Schwerpunkt zwischen Ferse und Spitze des Schlägerkopfs genauso eingestellt werden wie beim GT2, so dass Fitter und Golfer die Möglichkeit haben, ihr Gewichtssetup zu optimieren.
VERFÜGBARKEIT
GT-Hybriden sind ab Freitag, den 21 Februar, im weltweiten Golffachhandel erhältlich.
UVP: 359,00€
GT-Linie
Weitere InformationenBildernachweis
Image | Copyright | Autor |
###IMAGE### | ###COPYRIGHT### | ###AUTHOR### |