
Austrian Girls & Boys 2025
Zum elften Mal fanden im Colony Club Gutenhof die internationalen österreichischen Meisterschaften der Altersklassen U10 bis U21 statt. Mit einem vollen Starterfeld und starker internationaler Beteiligung.






















Zwei Plätze, ideale Spielbedingungen und schweißtreibende Temperaturen: Insgesamt 305 Golfer und Golferinnen aus den Altersklassen U10 bis U21 waren heuer bei den Austrian Girls & Boys im Colony Club Gutenhof am Start und noch viele weitere hätten teilnehmen wollen. Mit dabei auch zahlreiche internationale Starter aus den Ländern Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Ukraine, Litauen, Bulgarien, Schweiz und der Türkei. .
Altersklasse U21
In Abwesenheit von Katharina Zeilinger, der Siegerin der letzten beiden Jahre, machten sich heuer ÖGV Kaderspielerin Victoria Bauer und die Bulgarin Victoria Georgieva den Sieg auf Kurs Ost unter sich aus. Mit einer 69er-Auftaktrunde (-4), ihrer persönlich besten Turnierrunde und die beste Tagesleistung der Mädchenkonkurrenz, verschafft sich Bauer zunächst den Vorteil. Doch nach einer verpatzten zweite Runde - vor allem aufgrund eines Doppelbogeys gefolgt von einem Triplebogey auf den Löchern 16 (Par 3) und 17 (Par 4) - mit 79 Schlägen, geht ihre Konkurrentin nach zwei soliden 72er-Runden mit vier Schlägen Vorsprung in den Finaltag. Es wird aber nochmals spannend. Denn während Georgieva auf den ersten neun ins Straucheln kommt, spielt Bauer souverän und gleicht aus. Auf den entscheidenden zweiten Neun (den Front Nine) kassiert sie jedoch drei Bogeys und muss der Gegnerin nach einer 73 schließlich den Vortritt in der internationalen Wertung lassen. Mit deutlichen Vorsprung sichert sie sich aber den österr. Meistertitel in der Altersklasse U21. Platz drei (und somit Silber in der österr. Meisterschaft) geht an ÖGV-Kaderspielerin Leonie Sinnhuber (78/80/76, +15) mit 13 Schlägen Rückstand. Josephine Hellauer (80/81/76) belegt mit +18 den dritten Platz in der nationalen Wertung.
Bei den Herren, gespielt wurde auf Kurs West, fällt die Entscheidung deutlicher aus. Fabian Fischer, Int. Österr. Amateurmeister 2024, fügt seiner Vita einen weiteren Sieg hinzu. Er spielt dabei fast fehlerfrei und notiert verteilt auf drei Runden nur fünf Bogeys. Bei seiner 68 (-5) an Tag drei leistet er sich gar keinen Fehlschlag und zeigt auf den Front Nine mit fünf Birdies große Klasse. Hinzu kommen Runden von 74 und 73 Schläge. Bei gesamt -4 hat er drei Schläge Vorsprung auf die Verfolger. Platz zwei geht trotz einer 79 zum Auftakt an den Tschechen Marik Karel, der am Wochenende mit einer 70 und einer 69 die beste Leistung abliefert. Platz drei geht an den den Titelverteidiger. Lenny Koch (73/75/70) hat nur Probleme auf den Löchern 5 bis 7, die er über die drei Runden fünf über Par spielt. Auf den restlichen Spielbahnen lautet der Gesamtscore -6. Bronze in der nationalen Wertung geht trotz drei abschließenden Bogeys an Nico Müllner (77/68/74, Even), der sich im Kartenstechen gegen einen am Schlusstag groß aufspielenden Fabio Steinwender (74/77/68, Even) behauptet.
Altersklasse U18
In der Wertungsklasse U18 wird bei Herren als auch Damen auf Kurs West gespielt. Bei den Damen gelingt ÖGV Kaderspielerin Johanna Janisch die erfolgreiche Titelverteidigung - und somit der fünfte Titelgewinn in Folge nach zwei Siegen in der U16 Wertung (2022, 2023) und einen in der U14 (2021). Keine Runde (71/72/73, -3) beendet sie über Par, mit insgesamt zwölf Birdies ist die Ausbeute zudem ausgezeichnet. Vor dem Schlusstag liegt allerdings noch die Deutsche Julia Zimmermann in Führung, die überzeugende Runden mit 71 und 70 Schlägen abliefert. Am Finaltag schleicht sich jedoch der Fehlerteufel ein. Nach zahlreichen Schlagverlusten kommt sie nur mit einer 81 ins Clubhaus und muss sich mit Platz zwei (+3) zufrieden geben. Platz drei geht an ÖGV Kaderspielerin Julia Bauer (73/77/76, +7), die sich damit Silber in der nationalen Wertung sichert. Bronze geht hier an Marie Witzmann (78/78/73).
Bei den Herren kürt sich der Deutsche Julius Wunsch (71/75/69, -4) zum neuen Champion, der am Schlusstag wie aus der Kanone geschossen startet und sich im Finalflight gegen die Konkurrenz durchsetzt - vor allem dank seinen fünf Schlaggewinnen auf den ersten fünf Löchern. In der internationalen Wertung auf dem geteilten zweiten Platz landen Nico Anderst und Stephan Csöngei. Zwar geht Csöngei gegen mit drei Schlägen Vorsprung in den Schlusstag, während er aber zu kämpfen hat, macht sein Clubkollege vom GC Schloss Schönborn Boden gut und profitiert auch von den vergebenen Chancen seines Kontrahenten. Um den österreichischen Meistertitel kommt es somit zum Stechen, in dem sich Anderst auf dem zweiten Extraloch (Loch 18) mit Birdie gegen Par durchsetzen kann. Bronze geht an Thaddeus Huainigg, der mit zwei späten Birdies zunächst seinen Hut in den Ring wirft, das Playoff um den Titel aber mit einem Doppelbogey auf der letzten Bahn - nach dem der Abschlag mit Pech unter einem Baum landet - verspielt.
Altersklasse U16
In der Wertungsklasse U16 dominieren bei den Mädchen auf Kurs Ost zwei internationale Spielerinnen. Den Sieg schnappt sich die Deutsche Carla Weber (77/74/75, +7) dank der konstantesten Leistung über drei Tage. Platz zwei geht an die Tschechin Nela Herynková (76/74/79, +10). Beste Österreicherin und somit Bronze bei den Austrian Girls sowie neue Titelträgerin in Sachen U16 Meisterschaft ist ÖGV Kaderspielerin Elena Duduleanu (79/80/75, +15), die sich in einem spannenden Match gegen gleich drei Konkurrentinnen dank der besten Schlussrunde durchsetzen kann. Während die Gegnerinnen auf den zweiten Neun straucheln, spielt sie sicher und kann sich mit einem Birdie auf dem vorletzten Loch den entscheidenden Vorteil erspielen. Sophie Willschke (82/77/76 - mit einem Bogey-Bogey-Finish), Paula Dutzler (80/74/81 - mit fünf Bogeys auf ihren Back Nine) und Chiara Bauer-Mitterlehner (78/81/76 - ebenfalls fünf späte Bogeys, davon eines auf Loch 18) landen alle einen Schlag dahinter bei gesamt +16. Im Kartenstechen gehen die Medaillen an Willschke und Dutzler.
Bei den unter 16-jährigen Burschen kann sich Eugen Kontrus in einer hochklassigen Entscheidung auf Kurs West gegen die Konkurrenz durchsetzen. Er liegt nach drei Runden als einziger Spieler unter Par (-2) und muss neben sechs Bogeys als einzigen Tiefschlag ein Triplebogey in Runde eins verdauen. Mit Runden von 74, 73 und 70 Schlägen sichert er sich somit nicht nur den Sieg in der internationalen Wertung sondern auch seinen ersten österr. Zählspiel-Meistertitel. Den zweitbesten Score liefert der Tscheche Patrik Grulich (75772/72, +2) ab. Rang drei international sowie den Vize-Meistertitel sichert sich Alexander Zyla (77/72/76, +6) mit einem abschließenden Birdie auf Loch 18. Maximilian Burgstaller (69/78/78, +6) liegt gleichauf - auch dank der besten Tagesleistung seiner Altersklasse (mit sieben Birdies in Runde eins) - kassiert auf der 18 jedoch das Bogey und zieht im Kartenstechen den Kürzeren. Ihm bleibt somit Bronze. Sebastian Aigner, der Führende nach zwei Runden, unterschreibt zum Abschluss nur eine 81 und geht leer aus.
Altersklasse U14 (Kurs Ost)
In einer international erneut stark besetzten Altersklasse der unter 14-jährigen Mädchen geht der Sieg deutlich an die Tschechin Amelia Li Klaudy. Nach Runden von 73 (die um drei Schläge beste Runde ihrer Wertung), 78 und 79 Schlägen hat sie acht Zähler Vorsprung auf die Deutsche Amelie Schmelcher (76/80/82, +19) auf Rang zwei. Auf Rang drei landet mit Adele Kontrus die beste Österreicherin, die sich somit - wie ihr älterer Bruder - den österr. Meistertitel sichert. Mit Runden von 78, 82 und 80 Schlägen (+21) bringt sie einen deutlichen Vorsprung ins Ziel. Silber geht an Julia Sonnberger (84/78/86, +29), Bronze an die nach drei Runden ex-aequo platzierte Anastasia Herzig (82/86/80, +29).
Bei den Burschen ist an der Spitze Deutschland tonangebend. Ben Nelitz liegt nach zwei Runden (74/76) bereits mit zwei Schlägen in Front und lässt am Finaltag überhaupt keinen Zweifel aufkommen. Mit sechs Birdies auf den Front Nine macht er sich auf dem Weg zu einer sensationellen 67 (-6) und bringt sechs Schläge Vorsprung auf Landsmann Timo Issler (78/74/71, +4) ins Ziel. Am nächsten dran aus heimischer Sicht ist Nico Trieb, der dank Runden von 77, 76 und 72 Schlägen am Ende Rang drei bei +6 belegt. Gleichbedeutend mit seinem ersten Sieg bei der österr. Schüler-Meisterschaft im Zählspiel. Silber sichert sich der letztjährige U12-Meister Matteo Kaipel (77/76/78, +12). Bronze geht an Maximilian Mosser (76/79/80, +16).
Altersklasse U12 (Kurs Ost)
Bei den Mädchen U12 ist es an der Spitze eine einsame Angelegenheit aus Sicht der Tschechin Anita Herynková (75/78/74, +8). Dreimal bleibt sie unter 80 Schlägen. Am Ende weist die erste Verfolgerin 15 Schläge Rückstand auf. Elena Archontoglou (80/76/86,+23) notiert neben der Siegerin als einzige U12-Spielerin einmal unter 80 Schlägen und sichert sich Silber. Rang drei geht mit Respektabstand an Lucy Kopanski (88/84/89, +42). Dahinter ist es ein Dreikampf um den nationalen Schüler-Meistertitel. Anna Lina Kubica, Helena Pichler und Allegra Kuhnert liegen nach drei Tagen gleichauf bei +53. Die Siegerin muss somit im Stechen ermittelt werden. Die Entscheidung fällt bereits auf dem ersten Extraloch zugunsten von Kuhnert.
Bei den Burschen ist die Spitzenposition ebenfalls fest in internationaler Hand. Der Engländer Mihir Pasura (83/82/80, +26) bringt die konstantesten Leistungen aufs Papier und gewinnt mit sieben Schlägen Vorsprung. Rang zwei - und somit der nationale Schüler-Meistertitel - geht an Felix Neffe (85/81/86, +33), der sich ebenso über seinen Premierensieg freuen kann. Knapp dahinter platziert sich Constantin Fritz (87/85/82,+ 35) auf Rang drei. Silber in der nationalen Meisterschaft gewinnt Led Tizian (95/86/79, +41), der am Finaltag die geteilt beste Runde seiner Altersklasse erspielt. Bronze holt sich Vincent Marquardt (91/89/85, +46) im Kartenstechen gegen Luca Baumann. Jan Heiser kann am Finaltag leider nicht ins Rennen um die Titel eingreifen - nach zwei Runden (84/79) hatte er die Spitze mit zwei Zählern Vorsprung inne.
Altersklasse U10 (Kurs Ost)
Die jüngsten Starter und Starterinnen haben ihren Wettkampf über zwei Runden ausgespielt. Bei den Mädchen setzt sich - wie ihr älterer Bruder - die Engländerin Mira Pasura (88/89, +31) souverän die Krone auf. Ruby Kopanski (101/95, +50) auf Rang zwei hat bereits 19 Schläge Rückstand. Bestplatzierte heimische Nachwuchsgolferin ist Anna Valentini (97/1003, +54). Auf den Plätzen folgen in der nationalen Wertung Nelina Bauer (100/105, +59) und Louisa Pichler (109/105, +68).
Bei den Burschen in der U10-Wertung erspielt sich der Slowene Vuk Val Vid (81/76, +11) dank der deutlich besten Finalrunde den Sieg. Erster Verfolger ist Ziqian Wang (78/85, +17), der sich dank dieser Leistung Silber und den nationalen Titel sichert. Auf Rang drei folgt der Tscheche Max Tomasek (84(86, +24). Auf den Plätzen in der nationalen Wertung landen Liam Wilhelmer (88/91, +33) und Julian Schwab (102/107, +63)
Ergebnisse Girls U18 und Boys U16, U18, U21 (Kurs West)
Austrian Girls & BoysErgebnisse Girls U12, U14, U16, U21 und Boys U12, U14 (Kurs Ost)
Austrian Girls & BoysErgebnisse Girls Girls U10 Boys U10 (Kurs Ost)
Austrian Girls & BoysBildernachweis
Image | Copyright | Autor |
###IMAGE### | ###COPYRIGHT### | ###AUTHOR### |